Praxishandbuch Reporting in SAP S/4HANA Finanzwesen und Controlling
Flat rate
$19 per month
Single license 1000+ eBooks and video tutorials Instant access 12 months($228per year) Automatic renewal
More Details
Mithilfe dieses Buches lernen Sie, die Möglichkeiten des flexiblen Reportings in SAP S/4HANA effektiv zu nutzen. Zunächst werfen Sie einen Blick auf die meist genutzten Berichtswerkzeuge aus SAP ECC, insbesondere den bekannten Report Painter. Grundprinzipien der Berichtsgestaltung und Anforderungen der Fachbereiche bleiben bestehen, technische Möglichkeiten verändern sich. Deshalb tauchen Sie anschließend in die neue Reportingwelt von S/4HANA mit den modernen Darstellungsoptionen durch SAP Fiori und Embedded Analytics ein. Hier begegnen Ihnen die verschiedenen Typen von Fiori-Apps, Core Data Services (CDS) bzw. CDS-Views als neuer Standard der Datenmodellierung unter HANA sowie OData-Services als Kommunikator zwischen SAPUI5-Apps und dem SAP-Backend.
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Gestaltung eines Reportings in SAP S/4HANA anhand von fünf Use Cases aus dem Finanzwesen und Controlling zu den Themen Kostenartengruppen, Kostenstellenplanung, Obligos, KPIs und GuV. Mit einer Zusammenfassung der Vorteile der neuen Reportingmöglichkeiten und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen schließt dieser praxisnahe Begleiter für alle Anwender, Key-User und angehenden Analytics-Experten.
- Report Painter Adé!
- Bedienungshinweise für analytische Fiori-Apps
- Umgang mit Embedded Reporting
- Praxisnahe Use Cases aus der FI/CO-Welt
Reading Example
2.1 Datenmodell im Controlling und Finanzwesen
Die Konsolidierung verschiedener Finanz- und Controlling-Daten in einem Universal Journal ist ein wesentlicher Meilenstein für ein vereinfachtes Reporting. Für Ist- und Plandaten gibt es jeweils nur noch eine konsolidierte Tabelle als »Single Source of Truth«.
- ACDOCA (AcountingDocumentActual) für Istdaten
- ACDOCP (AcountingDocumentPlanning) für Plandaten
Beide Tabellen besitzen eine fast identische Struktur. So können Auswertungen über Plan- und Ist-Daten einheitlich gestaltet werden.
In unserem Use-Case zur Kostenstellenplanung im Abschnitt 4.2 werden wir auf den Planungsprozess in der alten und neuen Welt näher eingehen.
Abbildung 2.1 zeigt, wie viele Merkmale aus angrenzenden Modulen im Finanzwesen unter der einen Tabelle ACDOCA vereint werden.
Abbildung 2.1: Tabelle ACDOCA – Single Source of Truth
Dazu gehören Informationen aus der Hauptbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Materialwirtschaft, Ergebnisrechnung (CO-PA) sowie dem Controlling.
Abbildung 2.2 veranschaulicht, wie viele Tabellen seit Einführung der ACDOCA obsolet sind. Diese Tabellen werden in SAP S/4HANA nicht mehr fortgeschrieben.
Abbildung 2.2: In SAP S/4HANA gestrichene Tabellen
Doch was passiert mit Auswertungen, die auf diese alten Tabellen zugreifen, wie z.B. Report-Painter-Berichte?
Die alten Tabellen werden als View zur Verfügung gestellt, damit alle Reports und Prozesse, die noch auf diese Tabellen zugreifen, weiterhin funktionstüchtig bleiben. Der View V_COEP entspricht beispielsweise der Tabelle COEP (Controlling-Einzelposten). Auch die Summensatztabellen, die in SAP S/4HANA nicht mehr fortgeschrieben werden, stehen als Views zur Verfügung. Dazu gehören im Controlling die Tabellen COSP (Controlling Summensätze Primär) und COSS (Controlling Summensätze Sekundär).
Istdatenquelle in SAP S/4HANA
Für alle Berichte, die unter S/4HANA neu konzipiert werden, gilt die klare Empfehlung, die Tabelle ACDOCA für Ist-Daten zu verwenden.
Ratings
F. Zimmermann
23.05.2025
S. Eifler
21.05.2025
Klasse Buch. Geht auch wirklich ins Detail und bleibt nicht an der Oberfläche stehen.S. Stellmann
16.05.2025