Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2. erweiterte Auflage

SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - 2. erweiterte Auflage

Language

German

Pages

220

Edition

2

Level

Expert

ISBN

9783960123316

ISBN Print

9783960123538

E-Books

or access all content

Flat rate

$19 per month

  • Single license
  • 1000+ eBooks and video tutorials
  • Instant access
  • 12 months($228per year)
  • Automatic renewal

More Details

In diesem Praxishandbuch lernen Sie das SAP-Standardwerkzeug zur Datenmigration, die Legacy System Migration Workbench (kurz LSMW), Schritt für Schritt kennen. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern ein grundlegendes Verständnis der Arbeitsweise mit SAP LSMW und dient erfahrenen SAP-Beratern als Nachschlagwerk. Auf der Basis von Praxisbeispielen und zahlreichen Screenshots werden die Funktionen dieses Tools anschaulich erläutert. Dazu gehören die verschiedenen Importtechniken, das Aufzeichnen von SAP-Transaktionen zum Laden und Ändern von Daten sowie das Administrieren von Projekten.

SAP LSMW lässt sich auch ohne Programmierkenntnisse gut einsetzen und hilft Ihnen in der Kombination mit MS Excel, Daten erfolgreich aufzubereiten und zu migrieren. Inhalte sowie im Buch dargestellte Beispiele basieren auf dem Releasestand SAP ERP 6.08. In dieser zweiten Auflage zeigt die Autorin das Befüllen von SAP- bzw. kundeneigenen Tabellen und sie erläutert, inwieweit sich die Einführung von S/4HANA auf den Einsatz der LSM Workbench auswirkt. Zum Schluss wird mit dem Produkt „SimDia2“ eine Alternative zu LSMW vorgestellt.


  • Datenmigration ohne Programmierung
  • Details zum Update kundeneigener Tabellen
  • Änderungen zu LSMW unter S/4HANA
  • Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Datenmigration

Reading Example

2.1 LSMW-Hauptmenü

Nachdem Sie in Kapitel 1 kennengelernt haben, wie man ein Projekt mit Unterprojekt(en) sowie Objekten anlegt und verwaltet, gehen wir nun durch Klicken des Weiter-Buttons () (vgl. Abbildung 1.7) zur sogenannten LSMW-Benutzerführung, dargestellt in Abbildung 2.4, auf die ich in den nachfolgenden Abschnitten von Kapitel 2 immer wieder verweisen werde.

LSMW

Abbildung 2.4: LSMW-Hauptmenü

Auf die in diesem Hauptmenü zur Verfügung stehenden Funktionen möchte ich in den folgenden sechs Unterpunkten kurz eingehen.

2.1.1 Ausführen

Haben Sie einen Arbeitsschritt mit dem Auswahlknopf () markiert, wird dieser über die Funktion Ausführen (LSMW) oder per Doppelklick auf den gewählten Eintrag gestartet.

2.1.2 Persönliches Menü

Abbildung 2.5 zeigt Ihnen das auf Ihre Bedarfe abstimmbare personalisierte Menü, in dem Sie alle Arbeitsschritte auswählen, die für Sie angezeigt werden sollen.

LSMW

Abbildung 2.5: LSMW – Persönliches Menü

Das kann von Vorteil sein, wenn Sie bestimmte Arbeitsschritte schon durchgeführt haben und diese nicht mehr in der Auswahl angezeigt werden sollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit rückgängig machen. Eine automatische Aktivierung aller notwendigen Arbeitsschritte erfolgt durch Auswahl der Funktion Hauptschritte.

2.1.3 Nummerierung ein/aus

Mit dieser Funktion können Sie die Nummerierung der einzelnen Menüpunkte ein- bzw. ausschalten.

2.1.4 Doppelklick = Anzeigen/Ändern

Hier können Sie festlegen, ob Sie bei der weiteren Bearbeitung der einzelnen Menüpunkte durch Doppelklick in den Änderungs- oder aber in den Anzeigemodus wechseln. Das kann als Vorabeinstellung vorteilhaft sein, um sich dann im jeweiligen Menüpunkt das Umschalten zwischen Anzeigen und Ändern sparen zu können. Für unser nachfolgendes Beispiel wählen wir hier Doppelklick=Ändern.

2.1.5 Objektübersicht

Diese Funktion gibt Ihnen einen kompletten Überblick zum ausgewählten Objekt, wahlweise in List- oder Tabellenform. Es werden alle im Objekt verwendeten Umschlüsselungen, wiederverwendbaren Regeln und Festwerte angezeigt. Zu Beginn der LSMW-Erstellung ist diese Übersicht noch leer. Ich werde deshalb in Abschnitt 2.16 noch einmal näher auf diese Übersicht eingehen.

2.1.6 Action-Log

Das Action-Log protokolliert alle im Projekt durchgeführten Maßnahmen mit Datum, Benutzernamen, Uhrzeit und entsprechenden Arbeitsschritten. Unter Ihrem User erstellte Änderungsprotokolle können Sie über Zusätze – Action-Log zurücksetzen aus der Übersicht löschen. Auch diese Maßnahme wird als Arbeitsschritt »Action-Log zurücksetzen« mit Name, Datum und Uhrzeit protokolliert.

Lassen Sie uns nun gemeinsam die einzelnen Arbeitsschritte des LSMW-Hauptmenüs (siehe Abbildung 2.4) durchführen.

Ratings

  • P. Koch

    21.04.2020

  • A. Kunz

    31.10.2019

  • . -

    02.10.2019

    Die Beschreibung von der LSMW unter S4Hana ist mehr als dürftig! Es wird dort auf ein Fremdprodukt eingegangen und das eigentliche LSMW nicht beschrieben. Auch hier kann ich problemlos Geschäftspartner in das SAP-System bringen.

Support-Team

  • For more help, visit our documentation or click on Chat.