Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Bonus- und Provisionsabwicklung mit SAP ERP

Bonus- und Provisionsabwicklung mit SAP ERP

Language

German

Pages

196

Edition

1

Level

Intermediate

ISBN

9783960127437

ISBN Print

9783960128199

E-Books

or access all content

Flat rate

$19 per month

  • Single license
  • 1000+ eBooks and video tutorials
  • Instant access
  • 12 months($228per year)
  • Automatic renewal

More Details

Im Vertrieb sind Boni und Provisionen weit mehr als einfache Rabatte oder Gutschriften. Dieses Praxisbuch beschreibt die auf der Konditionstechnik basierende Bonusabwicklung und hilft insbesondere wenig erfahrenen Anwendern, den Bonusprozess im SAP-Modul SD rechtskonform, übersichtlich, nachvollziehbar und kosteneffizient zu gestalten.

Anhand realer SAP-Projektbeispiele durchlaufen Sie die notwendigen Handlungsschritte im Customizing. Anschließend werden Sie durch die Anlage bzw. Änderung von Absprachen begleitet und erfahren, wie Sie entsprechende Aktivitäten überwachen bzw. wie eine Abrechnung vorzunehmen ist. Neben der detaillierten Einführung in die Konditionen im Rahmen der Einfachen Bonusabwicklung werden die Besonderheiten der Erweiterten Bonusverarbeitung herausgestellt. Auf Basis von SAP ERP EHP 8, ergänzt durch Hinweise auf Tabellenstrukturen, wichtige Reports sowie ausgewählte Erweiterungen kommen somit auch erfahrene SAP-SD-Berater auf ihre Kosten.


  • Schritt für Schritt durch die Bonusabwicklung: Bonusabsprachen – Rückstellungen – Kundengutschrift
  • detailliertes Customizing der Bonusabwicklung anhand zahlreicher SAP-Screenshots
  • Vorteile der „erweiterten Bonusabwicklung“ in SAP am Praxisbeispiel erläutert
  • Tipps und Tricks für Einsteiger und Fortgeschrittene

Reading Example

2.1 Begriffsdefinitionen im Bonusumfeld

Zunächst werde ich einige Begriffe aus dem Bonusumfeld genauer definieren, welche uns in diesem, aber auch im folgenden Kapitel regelmäßig begegnen werden:

  • Bonus
    Beim Bonus handelt es sich um eine besondere Form eines Rabatts bzw. Preisnachlasses. Dieser wird im Vorfeld vereinbart (siehe Definition 4. Absprache) und dem Kunden, ggf. geknüpft an bestimmte Bedingungen, erst im Nachgang ausgezahlt. Beispielsweise erhält der Kunde zum Jahresende einen Bonus von 1 € je gekaufte Tonne, wenn er mit seinen Käufen eine bestimmte Mengengrenze/Gesamtmenge innerhalb des aktuellen Jahres überschreitet. Durch das Knüpfen an Bedingungen fungiert der Bonus somit als Instrument der Kundenbindung und als Kaufanreiz.
  • Provision
    Bei der Provision verhält es sich grundsätzlich sehr ähnlich wie beim Bonus. Besonderheit ist allerdings, dass die Auszahlung nicht an den Kunden direkt, sondern an einen Dritten erfolgt. Hierbei kann es sich z.B. um einen Agenten handeln, der das Geschäft mit dem Kunden vermittelt und somit erst möglich gemacht hat. Für diese Vermittlung erhält er einen entsprechenden Anteil am Verkaufserlös. Da es sich hierbei um einen kreditorischen Vorgang und nicht wie zuvor beim Bonus um eine debitorische Buchung handelt, erfolgt die zugehörige Buchung auf andere Konten. Der Agent könnte alternativ auch eine Rechnung schicken, welche kreditorisch behandelt und beglichen wird (der Vorgang wäre somit in MM und nicht in SD angesiedelt), jedoch ist es durchaus sinnvoll, an dieser Stelle die Vorteile der Bonusabwicklung zur Bildung der Rückstellungen und Berechnung der Auszahlungswerte zu nutzen.

Bonus oder Provision?

Im weiteren Verlauf werde ich in der Regel von »Bonus« bzw. »Bonusabwicklung« sprechen, da auch SAP im Customizing selbst ausschließlich diesen Begriff verwendet und allgemein von der technischen Funktion »Bonusabwicklung« spricht, unter der beide betriebswirtschaftlichen Vorgänge – Bonus wie auch Provision – realisiert werden.

  • Rückstellung
    Gemeint ist die Buchung einer Verbindlichkeit in der Finanzbuchhaltung, deren genaue Höhe noch ungewiss, aber zumindest wahrscheinlich ist und somit erwartet werden kann.
  • Absprache
    Hierbei handelt es sich um eine mit dem Kunden getroffene Vereinbarung, welche entsprechend im System als »Stammdatum« abgelegt ist. Darin werden die Rahmenparameter der Bonusvereinbarung hinterlegt und die konkreten Konditionen definiert. Absprache ist dabei die Kurzform und die von SAP verwendete Bezeichnung für die Bonusabsprache bzw. Bonusvereinbarung. Im Folgenden werden diese Begriffe synonym verwendet.
  • Teilabrechnung
    Bei der Teilabrechnung handelt es sich lediglich um eine Teil- oder auch Zwischenauszahlung der bereits angesammelten Boni. Die Absprache bleibt weiterhin offen, sodass noch nachfolgende Abrechnungen durchgeführt und zukünftige Umsätze berücksichtigt werden können.
  • Endabrechnung
    Im Gegensatz zur Teilabrechnung läutet diese Form der Abrechnung den Abschluss der Absprache ein. Alle noch vorhandenen Rückstellungen werden aufgelöst und nicht bezahlte Boni ausgezahlt. Im Anschluss ist die Absprache geschlossen und kann nicht weiter für Auszahlungen verwendet werden. Auch werden ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Umsätze mehr berücksichtigt.
  • Finalisierung
    Genau genommen handelt es sich hierbei auch um eine Endabrechnung, jedoch mit der Besonderheit, dass der Auszahlungswert auf »0« herabgesetzt wird. Es geht also lediglich um die Auflösung der gebildeten Rückstellungen.

Ratings

  • D. Graci

    26.04.2024

  • E. Kaiser

    07.47.2024

  • M. Prizio

    30.31.2023

  • M. MUSTERMANO

    28.20.2023

  • -. -

    19.01.2021

  • -. -

    08.43.2020

  • E. Legler

    02.53.2020

    written by expert
  • -. -

    28.14.2020

  • -. -

    10.22.2020

  • -. -

    01.55.2020

  • -. -

    07.42.2020

  • -. -

    07.36.2020

  • -. -

    20.45.2020

  • -. -

    30.02.2019

  • -. -

    29.37.2019

  • -. -

    26.36.2019

  • -. -

    08.19.2019

Support-Team

  • For more help, visit our documentation or click on Chat.